Social-Media-Plattformen sind heutzutage unverzichtbar, wenn es um das Recruiting von Mitarbeitern geht. Sie ermöglichen Unternehmen, ihre Marke zu stärken und potenzielle Kandidaten direkt anzusprechen. Doch welche Plattformen eignen sich am besten für das Recruiting über Social-Media?
Welche Plattform eignet sich für Ihre Stellenausschreibung über Social-Media?
LinkedIn ist die erste Wahl, wenn es um das Recruiting von Fach- und Führungskräften geht. Die Plattform ermöglicht Unternehmen, ihre Marke zu präsentieren und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt zu treten. Auch die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten und gezielt nach passenden Kandidaten zu suchen, macht LinkedIn zur idealen Plattform für das Recruiting von Fach- und Führungskräften.
Xing ist die zweite Wahl, wenn es um das Recruiting von Fach- und Führungskräften geht. Mittels der direkten Akquise von Fachkräften können Sie innerhalb kürzester Zeit erste Interessenten für Ihr Job-Angebot gewinnen. Zudem gibt es mit Xing das Recruiter-Programm, wodurch Sie genau filtern und zielorientiert arbeiten können, um Fachkräfte zu gewinnen.
Facebook eignet sich eher für das Recruiting von Mitarbeitern im gewerblichen Bereich oder kaufmännische Berufe. Auf der Plattform können Unternehmen ihre Marke präsentieren und potenzielle Kandidaten direkt ansprechen. Auch die Möglichkeit, gezielte Werbung zu schalten, erleichtert das Recruiting von Mitarbeitern.
Twitter eignet sich eher für das Recruiting von Mitarbeitern in kreativen Berufen, wie z.B. Grafikdesigner oder Texter. Auf Twitter können Unternehmen ihre Marke präsentieren und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt treten.
Instagram eignet sich am besten für das Recruiting von Mitarbeitern in gewerblichen und auch kaufmännischen Berufen. Auf Instagram können Unternehmen ihre Marke präsentieren und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt treten.
TikTok eignet sich hervorragend in der Rekrutierung von Auszubildenden. Die Plattform wird häufig von Personen zwischen 15- und 25-Jährigen genutzt. Auf TikTok können Unternehmen ihre Marke in Form von Videos präsentieren und dabei authentisch ihre Werte vermitteln.
Welche Social-Media-Plattform eignet sich am besten?
Nach über mehreren hunderten Projekten im Social Recruiting, haben sich einige Plattformen für einige Stellenausschreibungen als besser gezeigt. In unserer Grafik finden Sie eine Einschätzung der Stellenausschreibung, für die Sie sich entscheiden sollten, falls Sie Social-Recruiting nutzen wollen.

Fazit für Social-Media-Plattformen
Es gibt also unterschiedliche Social-Media-Plattformen, die sich für das Recruiting von Mitarbeitern eignen. LinkedIn eignet sich am besten für das Recruiting von Fach- und Führungskräften, während Facebook, Twitter und Instagram eher für das Recruiting von Mitarbeitern in bestimmten Berufsfeldern geeignet sind.
Welche Plattform wollen Sie zukünftig für Social Recruiting nutzen?